Colnago Freccia #1

Normaler Preis 3.000,00 €
Normaler Preis Verkaufspreis 3.000,00 €
Sale
+ Versand
(Video-) Besichtigung buchen
Schon im jungen Alter von nur 13 Jahren, startete Ernesto Colnago seine Karriere in der Fahrradbranche und begann als Schweisshelfer bei dem Fahrradhersteller Gloria in Mailand. Nach einem schweren Rennrad-Unfall, bei dem er sich das Bein brach, eröffnete er 1952 seine eigene Werkstatt in seiner Geburtsstadt Cambiago. Schnell fing er an seine eigenen Rahmen zu bauen und sich mit dem damaligen Profi Rennradfahrer Fiorenzo Magni zusammenzuschließen. Dies hat zur Folge, dass er fortan für das Nivea Profi-Team als Mechaniker arbeitete, was der Beginn einer unverwechselbaren Erfolgsgeschichte war. Durch seine enge Zusammenarbeit als Mechaniker und Rahmenbauer für die besten Profiradsportler seiner Zeit wie Ganni Motta, Michele Dancelli, Eddy Merckx, Giuseppe Saronni, Moreno Argentin und vielen mehr schaffte er es immer wieder, Details am Rennrad maßgeblich zu verbessern und bahnbrechende Neuerungen auf den Markt zu bringen.
Das Colnago Freccia gehört zu den frühen Fahrrädern von Ernesto und ist mit Sicherheit eines der meistgesammelten Rennräder dieser Zeit. Es kam Anfang der 1960er Jahre auf den Markt und war ein Vorgänger des Colnago Super, das durch Eddy Merckx, der für das Molteni Team fuhr, zur Legende wurde. Das Modell wurde für Profi-Rennfahrer entwickelt und war dank der Columbus SL-Rohre ein Synonym für Steifigkeit und Leichtigkeit. Das 'Freccia' war schnell wie ein Pfeil, erhielt seinen Namen durch die typischen Sitzstrebenkappen im 'Pfeilspitzendesign' und war eine Referenz, an der andere Rennräder in den 1960er Jahren gemessen wurden.
Anfang der 1960er Jahre holten die Konkurrenz von Campagnolo den vermeintlichen Vorsprung an Technik und Innovation auf, weshalb Tullio Campagnolo im Zugzwang war, seine veraltete GranSport Schaltung zu überarbeiten. Heraus kam die Campagnolo Record, welche das erste Schaltwerk war, welches die Namen Campagnolo und Record zusammenfügte. Außerdem brachte sie einen verbesserten Schaltkäfig und versetzte Schalträder mit, welche für einen konstanteren Kettenabstand sorgten. Diese technische Überholung war zur damaligen jedoch bei zum Beispiel Simplex, Huret und Gian Robert bereits Standard, weshalb die Gruppe anfänglich eine Enttäuschung war und erst über die Zeit immer beliebter wurde.

Abmessungen

Rahmenhöhe 54 cm
Top Tube 54 cm
Head Tube 12 cm
Standover 79 cm

Ausstattung

Schaltung 2x5 Campagnolo Record
Schalthebel Campagnolo Record
Umwerfer Campagnolo Record
Bremsen Universal Extra Brev. 453949
Kurbel Campagnolo Record
Felgen Fiamme
Sattelstütze Campagnolo Record
Vorbau 3ttt special Gran Prix
Sattel Cinelli
Naben Campagnolo Pedale inklusive

Weiteres

Marke Colnago
Modell Freccia
Extras Campagnolo Pedale
Zustand restauriert, geprüft & aufbereitet
1 von 15